Quick-Gründung: 14 Tage vor Weihnachten

Es sind noch 14 Tage bis Weihnachten. Die Idee zur Gründung eines Unternehmens fixierte eine junge Frau erst jetzt. Noch 2017 soll die Firma ins Firmenbuch eingetragen sein. Wird es funktionieren? Was ist zu tun?

Die junge Frau, nennen wir sie Alice, arbeitete schon eine Zeit lang an ihrem Unternehmenskonzept. Die Geschäftsidee als Zulieferer für die Autoindustrie tätig zu werden, kam bereits vor einigen Jahren während ihres 40h-Jobs als Konstrukteurin. Gut Ding braucht Weile. Die Konzepte wurden mehrere Male über den Haufen geworfen, aber jetzt war die Zeit reif. Der Entschluss gefasst.

Alice überlegt sich die nächsten Schritte:

1. Steuerberater

Alice sucht nach Steuerberatern in ihrer Umgebung. Wählt 3 davon aus, mit denen sie ein kostenloses Erstgespräch führt. Das ist wichtig. Sie sucht einen Steuerberater zu dem sie ein vertrautes Geschäftsverhältnis aufbauen kann. Ein Steuerberater ist fast wie ein Hausarzt. Wenn er so viel wie möglich von dir weiß, von deinen Zielen und unternehmerischen Absichten, desto besser kann er dich beraten. Nachdem vieles auch die Privatsphäre betrifft, ist es wichtig, dass die persönliche Ebene zwischen euch passt.

2. Wunderland GmbH – Wahl der Rechtsform

Alice wählt die GmbH als die geeignete Rechtsform. Informationen bieten dazu die Wirtschaftskammern in ganz Österreich. Alice informiert sich vorab im Web beim Gründerservice. Anschließend holt sie sich noch mündliche Informationen bei einem Telefongespräch mit einem Berater vom Gründerservice. Eine Gratis-Dienstleistung, die an  den einzelnen Standorten der Wirtschaftskammer angeboten wird. Infos zu deinem Standort: https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/beratung-kontakt/Beratung-und-Kontakt.html

Vorteil: Haftung

Der größte Vorteil der GmbH ist die beschränkte Haftung, das schon der Name an sich verrät: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das heißt, die Gesellschaft haftet nur mit ihrem Vermögen. Gläubiger, denen die Gesellschaft Geld oder Leistung schuldet, können nicht auf das Privatvermögen der Gesellschafter zurück greifen.

Nachteil: benötigtes Kapital bei Gründung

Grundsätzlich benötigt man zur Gründung einer GmbH € 35.000 Kapitaleinlage (Stammkapital). Damit hat das Unternehmen Geld für den laufenden Geschäftsbetrieb und die Anschaffung der ersten Maschinen, Computer o.ä. zur Verfügung. Alice gründet eine neue GmbH und kann das Gründungsprivileg in Anspruch nehmen. Klingt vorerst kompliziert, ist es aber nicht.

 

Tipp! Gründungsprivileg


Alice hat nur eine Kapitaleinlage von € 5.000 zu bezahlen.
Das Gründungsprivileg ist bei neu gegründeten GmbHs möglich. Das Stammkapital wird von € 35.000 auf € 10.000 herabgesetzt und davon wird vorläufig nur die Hälfte einbezahlt => € 5.000
Wichtig ist, dass das Gründungsprivileg bereits im Gesellschaftsvertrag eingetragen ist. Sprich am besten mit einem Steuerberater darüber.

 

3. Gesellschaftsvertrag

Diese Errichtung des Gesellschaftsvertrages wird von einem Notar in Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater durchgeführt. Wahrscheinlich wird dir dein Steuerberater einen Notar empfehlen. Meist denjenigen mit dem dein Steuerberater am häufigsten zusammen arbeitet und zufrieden mit dessen Leistung ist.
In dem Vertrag werden  die Verhältnisse zwischen den Gesellschaftern geregelt (sofern es mehrere Gesellschafter gibt). Welche Rechte und Pflichten der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft ha und wie Beschlüsse gefasst werden.

 

Tipp! Anteilsbewertung


Es ist sinnvoll, bereits im Gesellschaftsvertrag festzulegen, wie Anteile im Innenverhältnis bewertet werden. Das heißt, wenn ein Gesellschafter seine Anteile verkaufen möchte, haben meist die übrigen Gesellschafter ein Vorkaufsrecht gegenüber außenstehenden Personen. Der Gesellschaftsvertrag soll eine einfache Formel beinhalten, wie die Anteile jährlich bewertet werden, dadurch werden künftige Streitigkeiten von vornherein ausgeräumt. Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beglaubigt sein, sprich: unter Beisein eines Notars unterzeichnet werden.

 

4. Bestellung des Geschäftsführers

In unserem Fall ist Alice Alleineigentümerin und Gesellschafterin der Wunderland GmbH. Die Bestellung zur Geschäftsführerin wird im Zuge der notariellen Beglaubigung des Gesellschaftsvertrages durchgeführt.

5. Anmeldung zum Firmenbuch

Die Anmeldung zum Firmenbuch wird ebenso beim Notar mit dem Gesellschaftsvertrag und der Bestellung zur Geschäftsführerin erledigt.

 

Dies ist eine gekürzte Darstellung der Gründung. Es steckt einiges an Aufwand dahinter, der allerdings hauptsächlich von den Notaren und Steuerberatern durchgeführt wird. Es ist nicht ratsam, die Vertragsgestaltung als Laie selbst in die Hand zu nehmen. Konzentriere dich besser auf dein Kernthema deines Business und überlasse diese Arbeit den Profis.

 

Tipp! Pauschalpreis


Versuche einen Pauschalpreis für die Errichtung der GmbH zu verhandeln, sonst greifst du vielleicht gleich zu Beginn tief in dein Geldbörserl.

 

Bleib informiert und melde dich zum Newsletter an:

Related posts